Russlands Angriff auf die Ukraine bestätigt die Warnungen vor einer mafiaähnlichen Machtstruktur in Moskau, die zur Machterhaltung einen Konflikt mit dem Westen herbeiführt. Unerwartet ist, wie sehr sich die Moskauer Machtelite in ein radikal völkisch-nationalistisches und militaristisches Narrativ gesteigert hat, in dem die Ukraine nur das erste Opfer ist.
- Hannes Adomeit und Joachim Krause analysieren in „Der neue (Kalte?) Krieg. Das russische Ultimatum vom Dezember und die Folgen für die westliche Allianz“ Russlands zunehmend radikalisierte Ziele, die Fehlannahmen westlicher Russlandpolitik und die möglichen Folgen eines neuen Kalten Kriegs für die internationale Ordnung.
- John Lough befasst sich in seinem Beitrag „Deutschlands Russlandproblem“ kritisch mit der deutschen Russlandpolitik der vergangenen Jahrzehnte.
- Der Beitrag „Was ein Militärbündnis zwischen Russland und China für die NATO bedeuten würde“ von Rainer Meyer zum Felde untersucht die wachsende Annäherung zwischen Russland und China sowie deren sicherheitspolitische Folgen für Europa.
- In „Die chinesisch-russische Kooperation im Bereich der nuklearen Abschreckung“ befasst sich Brian Carlson mit der chinesisch-russischen Zusammenarbeit im Bereich der nuklearstrategischen Waffen und der Folgen für die internationale Sicherheit.
Die drei Kurzanalysen im aktuellen Heft:
- Die Kurzanalyse von Minna Ålander und Michael Paul, „Finnland und Schweden rücken näher an die NATO. Auswirkungen der russischen Kriegspolitik im Hohen Norden“, analysiert die Auswirkungen der derzeitigen russischen Politik im Ostseeraum.
- Die Kurzanalyse von Heribert Dieter, „AUKUS und die strukturellen Veränderungen der sicherheitspolitischen Lage im indo-pazifischen Raum“, befasst sich mit dem grundlegenden Wandel der sicherheitspolitischen Lage im indopazifischen Raum und dessen Rückwirkungen auf die europäische Sicherheit.
- Die Kurzanalyse von Gerlinde Groitl, „Strategischer Wettbewerb und Systemrivalität: Die US-Chinapolitik unter Präsident Joe Biden im ersten Amtsjahr“, befasst sich mit der der Chinapolitik der USA ein Jahr nach Amtsantritt von Joe Biden.
Ergänzt werden diese Beiträge durch einen Dokumentationsteil, die Vorstellung der Ergebnisse diverser internationaler strategischer Studien und mehrere Buchbesprechungen.
Die Pressemitteilung zur aktuellen SIRIUS-Ausgabe finde Sie HIER.
Seit Beginn 2022 stehen alle Artikel aus SIRIUS online durch die Open Access-Lizenz über den Verlag De Greyter Brill HIER frei zur Verfügung.