Das Heft behandelt den langfristig geplanten russischen Überfall auf die Ukraine, der einen tiefen Eindruck hinterlässt. Dabei wird betont, dass die „Zeitwende“ nicht nur die Beziehungen zu Russland betrifft, sondern auch die neue Rolle Chinas berücksichtigt werden muss.
- Alexander Rosemann analysiert in „Der russische Überfall auf die Ukraine – eine militärische Lageanalyse“ die militärstrategische Lage im Ukrainekrieg.
- Der Aufsatz „An der Schwelle zum Dritten Weltkrieg – Welche Risiken darf der Westen im Ukraine-Krieg eingehen?“ von Joachim Krause untersucht kritisch die Bedingungen, welche die führenden westlichen Mächte an ihre Waffenlieferungen an die Ukraine knüpfen.
- In ihrem Beitrag „Russlands diktierter Nicht-Frieden im Donbas 2014-2022: Warum die Minsker Abkommen von Anbeginn zum Scheitern verurteilt waren“ bewerten Hugo von Essen und Andreas Umland kritisch den seit 2014 laufenden Minsker Prozess, der eine diplomatische Lösung des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine anstrebt.
- Peter Eitel untersucht in seinem Beitrag „One man’s surprise is another man’s analysis: Warum Regierungen überrascht werden und was man dagegen tun kann“, wie kognitive und organisatorische Faktoren zu sicherheitspolitischen Überraschungen wie im Fall der Bundesregierung führen und welche Strategien deren Anfälligkeit verringern können.
- Der Beitrag „Die militärische Modernisierung in China und Russland und die Vierte Industrielle Revolution“ von Richard Bitzinger und Michael Raska befasst sich mit der russisch-chinesischen Kooperation bei der militärischen Nutzung von fortgeschrittenen Technologien der Vierten Industriellen Revolution.
- Christopher Andrä-Hampfs Beitrag „Auf dem Weg zum Krieg von morgen. Chinesische Militärtheorie und die Evolution des Krieges“ bietet einen aufschlussreichen Einblick in die militärtheoretische Diskussion in der Volksrepublik China.
Die Kurzanalyse im aktuellen Heft:
- Die Kurzanalyse von Jonathan Spyer, „Unterschiede zwischen westlichen und nichtwestlichen US-Verbündeten in der Redaktion auf den Ukraine-Krieg“, zeigt, dass mehrere mit den USA verbündete Länder angesichts schwindenden Vertrauens in amerikanische Sicherheitsgarantien und im Sinne eigener Interessen voraussichtlich bald einen eigenständigen Kurs einschlagen werden.
Ergänzt werden diese Beiträge durch einen Kommentar, die Vorstellung der Ergebnisse diverser internationaler strategischer Studien und mehrere Buchbesprechungen.
Seit Beginn 2022 stehen alle Artikel aus SIRIUS online durch die Open Access-Lizenz über den Verlag De Greyter Brill HIER frei zur Verfügung.