Als eine der vier Veranstalter*innen lädt die Stiftung Wissenschaft und Demokratie am 02. Dezember zum XXIX. Theodor-Litt-Symposium in Leipzig ein.
Die Parteiendemokratie befindet sich in einer Phase tiefgreifender Umbrüche. Vertrauensverlust, sinkende Mitgliederzahlen und der Aufstieg populistischer und extremistischer Bewegungen lassen von einer Krise der repräsentativen Demokratie sprechen. Die Rede von einer Krise ist nicht neu. Vielmehr kann sie als Teil eines Transformationsprozesses gelten, den es so zu gestalten gilt, dass demokratische Prinzipien wie Repräsentation, Teilhabe und Pluralismus erhalten und weiterentwickelt werden.
Ziel des XXIX. Theodor-Litt-Symposiums ist es, unter der Leitfrage „Wie kann eine zeitgemäße und zukunftsfähige Parteiendemokratie gestaltet werden – und welche Rolle spielt politische Bildung in diesem Prozess?“, einen fundierten, interdisziplinären Austausch über Zustand, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Parteiendemokratie zu fördern und konkrete Impulse für demokratiestärkende Bildungs- und Beteiligungsformate zu entwickeln.
weitere Informationen:
- 02. Dezember 2025, 10:00-17:15 Uhr
- Zeitgeschichtliches Forum Leipzig (Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig)
- freier Eintritt – um Anmeldung wird bis zum 28. November 2025 gebeten, an: litt2025@deutsche-gesellschaft-ev.de
- Ausführliche Informationen finden Sie im PROGRAMMFLYER sowie unter: https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/2029-2025-litt-symposium.html
- Verfolgen Sie die Veranstaltung auch im LIVESTREAM über den YouTube-Kanal der Deutschen Gesellschaft e. V.
Kontakt:
Deutsche Gesellschaft e. V.
Dr. Heike Tuchscheerer
Referentin der Abteilung Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412-254
E-Mail: heike.tuchscheerer@deutsche-gesellschaft-ev.de